30 Jahre Haft beschädigen – eine Transfrau die „freiwillig“ in die JVA zurück will

In der aktuellen Ausgabe von „Zeit-Verbrechen“ wird über eine fast 60-jährige Transfrau berichtet, die nach rund 30 Jahren gegen ihren Willen aus der Haft entlassen wurde. Seidem versucht sie vieles, um zurück zu kommen, in den aus ihrer Sicht „geschützten“ Rahmen.

Knäste zu Baulücken: seltene Einblicke hinter die Freiburger Knastmauern

Das Land Baden-Württemberg plant umfangreiche Baumaßnahmen in der Justizvollzugsanstalt Freiburg. Um für die Großbaustelle eine eigene Zufahrt zu schaffen, wird aktuell ein Teil der Außenmauer eingerissen. Die Baumaßnahmen in der JVA Freiburg Laut Presseberichten, aber auch Medieninformationen des baden-württembergischen Justizministeriums, wird noch 2025 damit begonnen, eine neues Gebäude für eine Gefängnisküche sowie eine Krankenstation mit… Knäste zu Baulücken: seltene Einblicke hinter die Freiburger Knastmauern weiterlesen

Leif ist in der bayrischen Sicherungsverwahrung gestorben

Wieder einmal ist eine inhaftierte Person gestorben. Leif B. kannte ich seit rund 15 Jahren, davon saß er nun über 12 Jahre in Sicherungsverwahrung. Noch für gestern waren wir zu einem Telefonat verabredet gewesen- aber da war er schon im Krankenhaus. Wer war Leif? Er ging auf die 60 zu. Geboren in Ostdeutschland, zog es… Leif ist in der bayrischen Sicherungsverwahrung gestorben weiterlesen

„Es ist wichtig, gewinnen und verlieren zu lernen!“ – Robin de Cleur von SPIEL-Essen zum Spielepreis 2025

Vom 23. bis 26. Oktober 2025 wird in Essen der Spielepreis 2025 verliehen werden, eine Auszeichnung von Spieler*innen für Spieler*innen und der größte Community Award in Deutschland. Wir sprachen mit dem Pressesprecher, Robin de Cleur, von SPIEL-Essen vom Merz-Verlag, dem Ausrichter der, nach eigenen Angaben, weltweit größten Besucher*innen-Messe für Brettspiele. Warum sind kooperative Spiele, in denen Menschen… „Es ist wichtig, gewinnen und verlieren zu lernen!“ – Robin de Cleur von SPIEL-Essen zum Spielepreis 2025 weiterlesen

Widerstand gegen Neonazis in Jamel – Aachener Friedenspreis für Ehepaar Lohmeyer

Am 1. September 2025, dem Internationalen Antikriegstag, wurde der Aachener Friedenspreis unter anderem an Birgit und Horst Lohmeyer und ihr Musikfestival »Jamel rockt den Förster« in Mecklenburg-Vorpommern verliehen. Jamel, ein Dorf, ansonsten fest in der Hand von Neonazis und völkischen Siedler*innen. Seit bald 20 Jahren setzt sich das Ehepaar Lohmeyer gegen diese Vereinnahmung des Dorfes… Widerstand gegen Neonazis in Jamel – Aachener Friedenspreis für Ehepaar Lohmeyer weiterlesen

„Mich beunruhigt die Kampagne gegen die VVN-BdA“ – Preisträgerin und Rechtsanwältin Heinecke im Interview

Die Humanistische Union hat am 06. September 2025 den den renommierten Fritz-Bauer Preis an die seit über 40 Jahren praktizierende Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vergeben. Der Fritz-Bauer-Preis wurde von der Humanistischen Union 1968 gestiftet in Erinnerung an ihren Mitbegründer Fritz Bauer, den langjährigen Generalstaatsanwalt von Hessen und sozial engagierten Juristen. Bauer war selbst Verfolgter während der… „Mich beunruhigt die Kampagne gegen die VVN-BdA“ – Preisträgerin und Rechtsanwältin Heinecke im Interview weiterlesen

Nicht das, was uns droht, sondern, dass einfach alles so weiter geht, ist die eigentliche Katastrophe!

Es ist ihre und unsere leidenschaftliche Liebe zum Leben, zu allem Lebendigen. Das Abenteuer zu zu leben ist uns lieber als Sicherheit. In einem vor kurzem erschienene Buch der Redaktionsgruppe „Eroberung der Sonne“ wird in 17 Kapiteln auf „Aktionen undogmatischer militanter Gruppen“ der Jahre 1968 bis 2025 zurück geschaut. Allen Akteur*innen ist eben jene leidenschaftliche… Nicht das, was uns droht, sondern, dass einfach alles so weiter geht, ist die eigentliche Katastrophe! weiterlesen

Prozessbesuch im Rahmen der A-Tage in Freiburg

Die Woche ging schon ihrem Ende zu, da fanden sich rund 15 Menschen im Rahmen der Anarchistischen Tage vor dem Freiburger Amtsgericht ein, um einen Prozess zu besuchen. Welcher Prozess besucht wurde, wie Besucher:innen das Geschehen erlebten, was der Richter für ein Urteil sprach, darum soll es im Folgenden gehen. „CourtWatch“ – Die Vorgeschichte des… Prozessbesuch im Rahmen der A-Tage in Freiburg weiterlesen